[Eisfair] [e1] Samba 2.1.1 (Status 'unstable)
Thomas Bork
tom at eisfair.org
Mo Aug 12 21:48:07 CEST 2013
Hi @all,
es steht eine Samba-Version 2.1.1 mit dem Status 'unstable' für
eisfair-1 zur Verfügung.
Status 'unstable' deshalb, weil mit dieser Version erstmals von der
Linie 3.5.x zur Linie 3.6.x der internen Samba-Versionen für eisfair-1
gewechselt wird. Das bringt u.a. Vorteile wie die Unterstützung von SMB2.
Siehe dazu auch
http://www.samba.org/samba/history/samba-3.6.0.html
und die weiteren release-Notes von Samba 3.6.x unter
http://www.samba.org/samba/history/
Dieser Wechsel allein hat schon einige Umbauten notwendig gemacht.
Andere wurden hingegen vorgenommen, um Samba zukünftig moderner und
flexibler gestalten zu können (tdbsam statt smbpasswd). Vorhandene
Samba-Konten werden dabei übernommen, ungültige gelöscht.
Dabei können Meldungen in dieser Form auftreten:
build_sam_account: smbpasswd database is corrupt! username XXX with uid
YYYY is not in unix passwd database!
Dabei wird ein Samba-Konto nicht übernommen, welches zwar noch in
smbpasswd existierte aber in passwd nicht mehr.
Da kein Samba-Konto ohne korrespondierendes passwd-Konto existieren
kann, muss man sich darüber keine Sorgen machen.
Man sollte sich aber die Meldungen beim Update trotzdem genau ansehen
und abspeichern, um eventuell später auftretende Probleme besser
eingrenzen zu können.
Mit diesem Umbau geht auch ein wenig Funktionalität verloren. Welche
genau, wird im Changelog erwähnt (siehe Link unten).
Aufpassen muss auch, wer Samba als PDC mit Logon-Skripten einsetzt:
Werden in der Samba-Konfiguration User gemappt (weil z.B. Der
Windows-Anmelde-Name Leerzeichen enthält), so ändert sich der Name des
erwarteten Logon-Skriptes.
Angenommen man hat folgendes Mapping:
'Jim Knopf' (WindowsName) -> jim (Unix-Name)
Dann wurde mit smbpasswd das Logon-Skript jim.bat ausgeführt, dem
_effektiven_ Namen, auf den gemappt wird.
Mit tdbsam wird nun aber ein Logon-Skript mit dem _angeforderten_ Namen
'Jim Knopf.bat' gesucht und ausgeführt, was nicht funktioniert, da das
Leerzeichen Probleme bereitet und das Logon-Skript beim Update von der
alten Version nicht existiert.
Das ist ein ungelöstes Problem, siehe auch:
https://bugzilla.samba.org/show_bug.cgi?id=10029
Zu beachten ist ausserdem, dass eine Rückkehr auf die stabile
Samba-Version nur mit Handarbeit möglich ist. Dafür wird bei der
Installation der neuen Version ein Archiv mit wichtigen Daten der
stabilen Version angelegt.
Dieses Archiv wird im home-Verzeichnis von root angelegt und ist nach
folgendem Muster benannt:
2.0.5_3.5.20-for-eisfair-1-patch-1_2013-08-09_02:48:40.tar.gz
Mit Unterstrichen getrennt bezeichnet das die eisfair-Samba-Version
(2.0.5), die interne Samba-Version (3.5.20-for-eisfair-1-patch-1), Datum
(2013-08-09), Zeit (02:48:40) und mit dem Punkt abgetrennt das
Archiv-Format (tar.gz).
Man kommt auf die alte Version mit folgender Prozedur zurück:
1.
Samba und smbfs stoppen.
2.
Die in der Sicherung enthaltenen Dateien und Verzeichnisse zurück
kopieren, _nachdem_ die auf der Festplatte liegenden Dateien und
Verzeichnisse entsorgt wurden.
3.
Die alte Version wieder installieren.
Dieses Paket bei http://pack-eis.de:
====================================
eisfair-1: http://www.pack-eis.de/index.php?p=14055
Changelog:
==========
http://www.pack-eis.de/index.php?action=showfile&pid=14055&filename=usr/share/doc/samba/changes.txt
Ich wünsche Euch auch weiterhin viel Spass mit eisfair!
Das Posting geht parallel an spline.eisfair und spline.eisfair.dev.
Produktive Rückmeldungen bitte an spline.eisfair.dev.
--
der tom
[eisfair-team]
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair