[Eisfair] KEEPALL FETCHALL problematik
Marcus Roeckrath
marcus.roeckrath at gmx.de
So Dez 8 15:41:05 CET 2013
Hallo Stefan,
Stefan Puschek wrote:
>>> ich hatte imap bisher so verstanden, dass dabei immer alle Mails auf dem
>>> imap- Server bleiben, also _nicht_ abgeholt werden (kein pop mit
>>> fetchmail).
Das gilt für einen Imap-Mailclient, aber fetchmail ist _kein_ Imap-Client.
IMHO tut fetchmail immer das Gleiche: Mails komplett holen, egal ob das
Imap- oder Pop-Protokoll.
Die verwendeten Optionen bestimmen, was geholt wird und was mit den geholten
Mails auf dem externen Mailserver passiert.
Stellt man bei Verwendung des Imap-Protokolls nicht keep=yes ein, werden
wohl auch die geholten Mails auf dem externen Server gelöscht.
> imap heisst, die Mails bleiben am imap-Server liegen und jeder Client kann
> sie von dort anzeigen. Ausserdem liegen ja auch alle gesendeten Mails am
> imap- Server und alle Clients können alle Mails sehen.
Einen Mailzugang, der echt als reiner Imap-Zugang von überall genutzt wird,
sollte man wohl besser direkt im Mailclient ansprechen, als noch einen
eigenen Mailserver dazwischen zu schalten.
> Und genau das ist
> doch der Sinn von imap: ich kann von unterschiedlichen Clients auf alle
> Mails zugreifen. Also ist abholen in meinen Augen unsinnig
Und deswegen können sich hier Dinge ins Gehege kommen oder nicht möglich
sein, weil fetchmail nunmal kein Imap-Client ist.
>> IMHO macht es keinen großen Unterschied, ob ich fetchmail die Mails per
>> Pop oder Imap holen lassen.
>
> aber warum holen? Entweder nutzt man imap _oder_ pop; aber was ist der
> Sinn von herunterladen der Mails und dann imap nutzen wollen?
fetchmail holt Mails und zwar komplett und nicht nur irgendwelche Header,
wie es Mailclient wie Thunderbird hadhaben.
--
Gruss Marcus
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair