[Eisfair] Erfahrungen mit podcatcher unter Eisfair-2
Torsten Kästel
torsten at universe.dnsalias.org
Sa Jan 19 12:07:33 CET 2013
Hallo zusammen,
ich experimentiere seit einer Woche mit 3 unterschiedlichen podcatchern
hpodder
gpodder
podget
herum. Meine Podcasts liegen auf einem Eisfair, so dass ich von jedem PC
darauf zugreifen kann. Bislang aktualisiere ich sie über einen PC mit
itunes.
Ziel soll es nun sein, die Podcasts direkt vom Eisfair aus
herunterzuladen und abzulegen. Die Ergebnisse mit keinem der 3
podcatcher ist wirklich zufriedenstellend.
hpodder 1.1.6:
Am Besten funktioniert es noch mit hpodder, der aber nicht mehr weiter
gepflegt wird. hpodder wird über eine config-Datei, die im Extremfall
für jeden einzelnen Podcast individuelle Einstellungen zulässt,
gesteuert werden. Die Podcastinformationen und deren Status wird in
einer Datenbank verwalten. Mit hpodder lassen sich fast alle meiner
Podcasts herunterladen - nur bei wenigen kommt hpodder mit der XML Datei
nicht klar, läuft aber durch. Wahrscheinlich liegt das an der nicht mehr
aktualisierten Version. Es können mehrere Downloads parallel laufen, so
dass die Aktualisierung sehr schnell geht.
hpodder kann über id3v2 die tags der Podcasts schreiben. Leider gibt es
aber für Eisfair kein aktuelles id3v2 Paket, aber es funktioniert mit
der ubuntu Version (extra selbst kompilieren wollte ich vorerst nicht).
Um hpodder zum Laufen zu bringen, muss man allerdings auch noch eine
ganze Reihe von libs manuell von ubuntu installieren, da diese zur Zeit
nicht als Paket verfügbar sind.
gpodder 2.20-1:
Für gpodder, der in Python geschrieben ist, gibt es einen
Consolen-Client, den man unter Eisfair-2 zum Laufen bekommt. Auf Grund
dessen, dass das Python Paket von Eisfair allerdings auch schon in die
Jahre gekommen ist (Version 2.5, aktuell 3.3), kann man keine aktuelle
Version von gpodder nutzen.
Mit der Version 2.20-1 sind nicht alle Funktionen vorhanden und so wie
es aussieht, kommt gpodder in dieser Version auch nicht mit utf-8 oder
Sonderzeichen in der XML-Datei bzw. den Dateinamen klar. Auf jeden Fall
lassen sich weniger von meinen Podcasts herunterladen bzw. bricht
gpodder dann ab und lädt keine weiteren herunter.
Die Konfiguration erfolgt über das Programm und eine kleine
Konfigurationsdatei. Wie es mir scheint, kann man allerdings nicht aller
Einstellungsparameter über die Datei bzw. das Consolenprogramm
vornehmen. Dies geht wohl nur über die GUI-Version z.B. für ein Script
zur Nachverarbeitung mit id3v2. Die Podcastinformationen udn Status
selbst werden in einer Datenbank abgelegt.
podget 0.6.9:
Ist ein Skript, das ohne weitere libs oder Programme läuft. Die
Konfiguration erfolgt über eine Konfigurationsdatei. Die
Podcastinformationen und Status wird in einer Datei abgelegt.
Es lassen sich fast alle Podcasts herunterladen und bei Fehlern kommt es
zu keinem Abbruch, sondern der nächste Podcast wird heruntergeladen.
Auf Grund der Skriptlösung kann man auch in die Bearbeitung eingreifen,
um z.B. eine Nachverarbeitung über id3v2 zumachen.
Zum Download wird wget verwendet und es läuft immer nur ein Download, so
dass es lange dauert, bis alle Podcasts aktualisiert sind.
Insgesamt bin ich mir noch nicht sicher, ob ich wirklich auf einen
podcatcher auf dem Server umsteige bzw. welchen ich verwenden werde.
Vielleicht hat ja aber einer von Euch schon mal ähnliches probiert und
eine gute Lösung gefunden. Über einen Erfahrungsaustausch würde ich mich
freuen.
Beste Grüße
Torsten
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair