[Eisfair] [eis1] nfsserver Umlaute auf utf8-Livesystem
Holger Bruenjes
holgerbruenjes at gmx.net
So Mär 10 09:48:57 CET 2013
Hallo Stefan
Am 2013-03-10 03:17, schrieb Stefan Welte:
> das Ändern mach iconv und das Abgrasen kann man sicherlich auch automatisieren; allerdings frage
> ich mich was passiert, falls irgendwo doch schon eine Datei in utf8 kodiert rumliegt und iconv
> nochmal drüberläuft, ob diese Datei kaputt geht dabei? Oder kann man mit iconv nix zerstören?
>
> Hat schon jemand eine Umstellung von ISO-8859-XYZ nach utf8 gemacht?
> Falls ja, wie?
Das ist jetzt die Theorie, von mir noch ungetestet im grossen Stil!
im Environment und in Samba muss die Kodierung auf utf-8 gestellt
werden.
dann kannst Du ja erst mal testen, die "" um den Dateinamen sind
wichtig, damit erwischt Du auch die spaces ;-)
cd /in/ein/verzeichnis
for i in * ; do echo "$i" ; "$(echo "$i" | iconv -f ISO_8859-15 -t
UTF-8)" >>utf8.test ; done
dann zum Ernstfall
for i in * ; do echo "$i" ; mv "$i" "$(echo "$i" | iconv -f
ISO_8859-15 -t UTF-8)" ; done
Das muss aber wohl noch etwas verfeinert werden um nur die
notwendigen Namen auch zu behandeln, sonst wird der Bildschirm mit
Fehlermeldungen geflutet ala (mv: »versuch-2« und »versuch-2« sind
die gleiche Datei) es darf aber nur einmal angewendet werden, also
noch ziemlich grob.
Es gibt dafuer auch ein perl Skript 'convmv' setzt dann allerdings
perl voraus :-(
Grundsaetzlich laesst sich das auch dann wohl in shell nachbilden.
Holger
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair