[Eisfair] Der eisfair-2 Nachfolger
Bernd Weinhold
info at weinhold-bau.de
Mi Sep 25 22:35:04 CEST 2013
Hallo Marcus,
ich danke für Deine Antwort.
Den Beitrag von Yves habe ich mit wohlwollen zur Kenntnis genommen und freue mich auf den Tag, an dem ich Eisfair auf dem Raspberry Pi ausprobieren kann.
Ich hoffe Deine Fragen sind nicht nur rhetorischer Art.
Somit, der alte Eisfair-2 ist:
system KM266-8235
bus MS-6738
memory 128KiB BIOS
processor AMD Athlon(tm) proswssor 1800 Mhz
memory 128KiB L1 cache
memory 256KiB L2 cache
memory 1GiB System Memory
Auf dem neuen RasPi habe ich über das Grundpaket des Raspbian "wheezy" hinaus noch dazu installiert:
apache2
cyrus
ghostscript
mc
minidlna
mysql
owncloud
perl
php5
phpmyadmin
postfix
python
roundcubemail
samba
streamripper
webmin
Damit sind die für mich notwendigsten Pakete für eine NAS-Funktion mit Mediaserver (für TV und Audio), Backup-Service und E-Mail (über DynDNS und Smarthost) für unsere Familie auf dem RasPi eingerichtet.
Demnächst möchte ich noch einen alten USB-Fotoapparat als Webcam anschließen. Ich muss noch herausfinden, welche Software ich dazu nutzen kann. Den selben Versuch mit Motion am Eis-2 hatte ich abgebrochen, da ich es nicht hinbekam und die Last am Eis-2 in die Höhe schnellte.
Der RasPi läuft für meinen subjektiven Eindruck überraschend schnell und flüssig. Meiner Meinung nach besser als der Eis-2 auf der oben aufgeführten alten Hardware. Messwerte habe ich allerdings keine, möchte ich auch nicht, da mir die Leistung ausreichend ist. Selbst mit laufenden Streamripper, Mail, Webmail, Samba, Datenbanken... ist die CPU um die 95% im Idle-Modus.
Der große Vorteil ist, dass der RasPi mit USB Platte nur 5 Watt braucht gegenüber dem alten Eis-2 mit knapp 100W, sodass der RasPi nun rund um die Uhr laufen kann ohne das Strombudget all zu sehr zu belasten und, dass er nur Zigarettenschachtel-Größe hat (Verschwindet unterm Schreibtisch). Alles zusammen also ein hoher WAF (sorgt für Frieden in der Familie).
Also, wie bereits gesagt, ich freue mich auf den Tag, an dem ich Eisfair (-1, -2 oder -NG) auf dem Raspberry Pi ausprobieren kann, denn die Setup-Oberfläche vom Eisfair ist schon toll und beschleunigt die Administration für mich als Windows-User. Doch freue ich mich, dass ich es auch ohne Eisfair ganz gut hinbekommen habe.
Mit lieben Grüßen
Bernd
P.S. @Jürgen
Ich brauche am RasPi kein Display und keine Tastatur. Steht eh unterm Schreibtische, wo ich nicht ohne Verrenkungen drankomme.
Trotzdem Danke für den Tipp!
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair