[Eisfair] scp-Problem nach Base-Update auf 2.3.9
Dirk Alberti
Howy-1 at gmx.de
Di Feb 17 11:34:53 CET 2015
Am 16.02.2015 um 13:38 schrieb Alexander Dahl:
> Moin,
>
> Dirk Alberti <Howy-1 at gmx.de> schrieb:
>> Ist das innerhalb eines LAN denn so sehr von Belang?
> Wie stellst Du sicher, dass der Rechner nicht irgendwann doch direkt im
> Internet hängt bspw. später mal über IPv6? Was machst Du, wenn ein
> Angreifer in Dein LAN gelangt und sich dort dann von einem Rechner zum
> nächsten hangelt?
>
> Security hört nicht an Deinem Router auf. ;-)
Ok, so gesehen hast Du recht. Punkt! ;-)
Was mich stört, bzw. womit ich Probleme habe, ist die Art und Weise,
diese "Zweigleisigkeit", dieser Aufwand, den man betreiben muss, nur um
die Möglichkeit des gegenseitigen Zugriffs Eisfair <-> Fli4l herstellen
zu können, auf Rechnern, deren Motherbords 5cm voneinander entfernt sind.
Mit Zweigleisigkeit meine ich die unterschiedliche Erstellung und
Handhabung von Schlüsseln auf Eisfair und Fli4l, welcher wo hinkommt,
unterschiedliche Bezeichnungen, wo man als Nicht-Profi kaum noch
durchsieht und sich seitenweise durch HowTos hangeln muss.
Auf dem Eisfair kriegt man das ja noch einfacher hin, mit einigem
probieren auch irgendwann mal funktionierend, aber auf dem Fli4l mit
"SSHD_CREATEHOSTKEYS" erst aktivieren, neu booten, Keys erstellen,
"SSHD_CREATEHOSTKEYS" wieder deaktivieren, wieder neu booten usw.
Was ich mir wünschen würde wäre ein gegenseitiger General-Schlüssel für
Eisfair und Fli4l, welcher den gegenseitigen Zugriff absichert und
ermöglicht. Oder wenigstens halbwegs gleiche, verständliche
Schlüsselnamen auf beiden Systemen, denen man ihren Zweck entnehmen
kann. Also sowas wie "Fli4l_ssh.key und Eisfair_ssh.key erstellen, den
beim jeweils anderen ins gleiche Verzeichnis stecken und fertig.
Mir würde auch eine Anleitung reichen, mit der man als Nicht-Profi
selbiges bewerkstelligen könnte, wo auch steht, welcher Key wohin
kopiert werden muss.
>
> Grüße
> Alex
>
Grüße
Dirk
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair