[Eisfair] [e1] Samba pdf-Erstellung macht Probleme
Thomas Bork
tom at eisfair.org
Mo Jun 20 21:45:15 CEST 2016
Am 20.06.2016 um 20:32 schrieb Hans-Georg Kiefer:
>> Interessant ist hier 'print command'. Das 7. Argument ist '%u'. Das ist
>> ein Samba-Makro, welches den verbundenen User ausgibt. Und das ist bei
>> Dir zum Zeitpunkt des Skript-Aufrufes nun mal nobody, wie die Ausgabe im
>> Log
>> (user)<tab><tab>: nobody
>> gezeigt hat.
> Ich habe in samba-print-pdf ganz frech mal folgnde Zeile nach der
> Parameterzuweisung angefügt:
> user="$USER"
> Das ergibt in meinem Fall passenderweise "HansGeorg".
Ist das der Samba-User? Der Linux-User ist nicht zwangsläufig der
Samba-User...
> Auszug aus cat samba-print-pdf-grfyJpjH3G.log
> Lieber HansGeorg,
>
> Ihre Datei wurde konvertiert und an Sie gemailt.
>
> #######################################
> Ein paar Informationen ueber diesen Job:
>
> (user)<tab><tab>: HansGeorg
> (prefix/homedir)<tab>: /dev/null
Das ist wohl nicht der Samba-User oder das Heimatverzeichnis des
korrespondierenden Unix-Users ist /dev/null - und das kann nicht
funktionieren.
> (quality)<tab><tab>: default
> (permissions)<tab>: -dPermissions=-4
> (jobname)<tab>: Testseite
> (psjobname)<tab>: Testseite
> (trim0)<tab><tab>: ->Testseite<-
> (trim1)<tab><tab>: ->Testseite<-
> (trim2)<tab><tab>: ->Testseite<-
> (trim3)<tab><tab>: ->Testseite<-
> (trim4)<tab><tab>: ->Testseite<-
> (trim5)<tab><tab>: ->Testseite<-
> (trim6)<tab><tab>: ->Testseite<-
> (trim7)<tab><tab>: ->Testseite<-
> (name)<tab><tab>: ->Testseite<-
> (basefile)<tab><tab>: pdf-service
> (output)<tab><tab>: /dev/null/pdf-service-acer-2331
> (tempfile)<tab><tab>: /tmp/Testseite-2331.pdf
> (finaloutput)<tab>: Testseite-2331.pdf
> (winbase)<tab><tab>: \\server\nobody
> ^^^^^^
> Das pdf wird per mail korrekt zugestellt, landet aber bei der
> Einstellung Target=homedir trotzdem im Nirvana.
Siehe oben, als Heimatverzeichnis des Users HansGeorg wird /dev/null
ermittelt (Samba-Macro '%H', drittes Argument im print command).
Hier wird das pdf-File erstellt (output) - aber nicht wirklich, denn
/dev/null ist ja ein schwarzes Loch.
Demzufolge kann das nicht existierendes Dokument auch nicht nach
\\server\nobody verschoben werden. Und \\server\nobody wäre auch falsch,
denn es gibt keine Freigabe des Heimatverzeichnisses für nobody.
> Ich will dich nicht mehr löchern. Ich kann meine pdf-Dateien mit dem
> PDF-Printer von Win10 erstellen. Am Linux-Client ist das ja alles
> überflüssig. Aber '//%L/%u' verstehe ich noch nicht so ganz.
Wieder ein Samba-Macro:
%L steht für den Server, %u für den User. Das ist die Freigabe des
Home-Verzeichnisses, die für jeden User erzeugt wird.
--
der tom
[eisfair-team]
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair