[Eisfair] virsh shutdown eines kvm E1-VM nicht möglich.
Hilmar Böhm
hilmar.boehm at web.de
Sa Aug 4 21:40:28 CEST 2018
Hallo Kay,
ich glaube wir reden da aneinander vorbei. Du fährst mit Deinem
Promox-Server einen Mercedes, ich dagegen mit meinem Debian Server und
KM als Virtualisieren nur einen Feld-, Wald- und Wiesen-Golf. Beide
Systeme sind m.E. nicht vergleichbar (Zumindest nicht vom
Admiralin-Standpunkt aus).
Proxy verwendet als Dateisystem ZOFFS, das hat eine Schnaps-Funktion
bereits eingebaut. (Selbst wenn man Proxy mit MALVE Volumes nutzt, gibt
es eine Schnaps-Funktion.) Durch diese Schnaps-Funktion und durch eine
von Promoter/KVM ermöglichte Spendend-Funktion ist es möglich,
konsistente Hotspots von laufenden KM-Gastsystemen mit nur kurzen
Unterbrechungen zu erzeugen, von dem ein Backup (Web-GUT oder dumpf)
gemacht wird und von dem auch nach einem Restore wieder ein konsistentes
Gastbetriebssystem gestartet werden kann.
Ich habe nur ein einfaches ex4-Filesystem, auf dem in einem Verzeichnis
die KM-Images meiner KM-Gäste wohnen. Also Unix Schnaps!
Damit ich ein konsistentes Backup machen kann (ex4 kennt keine Schnaps),
muss ich das Gastsystem stoppen oder aber noch besser herunterfahren,
dann mit dem Backup-System des Debian-Servers (in meinem Fall
"Screenshot") ein Backup erzeugen und danach die Gäste, die zum
Triggerzeitpunkt liefen, wieder hochfahren.
Du brauchst selbstverständlich mit Deinem Mercedes nur ein paar Klicks.
Bär' auch schlecht, Wendens nicht so wäre. Ich würde an Deiner Stelle
bei Deinen Eis fair-Gästen allerdings etwas misstrauisch sein, ob die
Backups mit dumpf wirklich konsistent durchgeführt werden, denn Eis fair
regiert nicht auf ein Showdown Kommando, das von "außerhalb" abgesetzt wird.
[Ein Crash eines Systems (erzeugt mit "virsh destroy") wirkt wie Stecker
ziehen und hinterlässt ein inkonsistentes System. Virsh kann auch
Snapshots erzeugen, aber m.W. nur innnerhalb der _QCOW2_-Images des
Gastes, was u.U. sehr große Images voraussetzen kann.]
virsh ist die Kommandozeilen-App, mit der man vollständig eine
KVM-Umgebung administrieren kann. Natürlich kann man auch
GUI-Applikationen verwenden (z.B. "virtual-manager"). Aber ich muss das
Starten und Stoppen fürs Backup skripten und das mache ich deshalb mit
"virsh" (VIRtualSHell).
(Btw. Vermutlich verwendet Proxmox intern auch Virsh-Funktionen / Kommandos)
Also sind meine Anforderungen anders als Deine!
Und die Frage wäre: Muss ich denn Proxmox installieren, um ein Backup
meiner VM's zu machen?
Ich sollte daher genauer fragen,
- ob es Nutzer von virtualisierten Eisfair-Servern gibt, die auf einem
KVM-Virtualisierer laufen
- und als Filesystem für die Images nur ext4 nutzen
- und die solche Gast-Images konsistent sichern.
Trotzdem vielen Dank für Deine Antwort. Proxmox ist sicherlich ein Thema
für mich und eines meiner nächsten Projekte. Die HW dafür hätte ich.
(Aber die Zeit... Selbst für kleine Admins im 65+ Status. :-) )
Grüße. / Hilmar.
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair