[Eisfair] Problem mit /usr/lib
Uwe Kunze
u.kunze.sdh at t-online.de
So Feb 4 00:37:12 CET 2018
Hallo Marcus,
> Dann pack doch nun die fehlende Lib aus dem alten System ins neue.
Klar, hab ich gemacht ...
> IMHO sollten veraltete Libs auch wegen möglicher Sicherheitsrisiken nicht
> ewig weiterleben.
Dann würde ich gern ZUERST mal meine Intel-CPUs rausschmeissen ... ;-)
Abhilfe für die Kernschmelze ist allerdings illusorisch, für
Core2Quad-CPUs und Sockel-775-Boards wird es weder Bios-Updates noch
Microcode-Updates geben.
> Eine Distribution stellt auseinander abgestimmte Pakete bereit.
>
> Wenn du daran vorbei selbst kompilierst, musst du dafür Sorge tragen,
dass
> das nicht mit dem Grundsystem kollidiert oder die Distribution nicht dein
> Projekt stört.
>
> Dafür ist dann laut FHS die Struktur unter /usr/local zuständig, auch
wenn
> da noch eisfair-Pakete aus historischen Gründen liegen.
>
> Nimmst du nun notwendige Libs aus dem alten System, kannst du die
also auch
> in /usr/local/lib für den vlc hinterlegen.
O.K., das macht Sinn.
Hab schon immer überlegt, warum es /usr und /usr/local gibt ... auf
(meinem) gaaaaanz alten System waren die eisfair-Pakete auf beide
Verzeichnisse verteilt ...
> Sinnvoller wäre IMHO eine Neukompilation von vlc, wenn du das offizielle
> Paket nicht verwenden willst.
Auch klar ... aber derzeit suche ich immernoch die Ursache für den
Low-Mem-Killer ... auf einem (fast identischen) Zweit-System ... das hat
Priorität.
> Dass sollte gelingen und Hilfe dazu bekommst du hier auch.
Danke für Eure Hilfe !
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair