[Eisfair] TLS auf Eisfair
Marcus Roeckrath
marcus.roeckrath at gmx.de
Mi Jun 27 16:23:58 CEST 2018
Hallo Manfred,
Manfred Singer wrote:
> ich muß sagen, daß mich das email Paket schon etwas erschlägt. Nun
> aber ist es mittlerweile möglich, daß ich (ungesichert) emails
> versenden und empfangen kann.
Client von/zu lokalem Server?
Es stellt sich die Frage, ob man im lokalen Netz wirklich eine gesicherte
Verbindung braucht.
> Beim Einrichten von Thunderbird kommt
> gleich eine rote Meldung in der es heißt, daß mein Server keine
> Verschlüsselung verwendet.
Dazu wäre es notwendig im Mailpaket die folgenden Parameter auf both oder
tls zu setzen:
POP3IMAP_TRANSPORT
SMTP_SERVER_TRANSPORT
> Nun wollte ich genau das einrichten. Allerdings geht mir hierzu schon
> der Hintergrund ab.
IMHO sollte man sich ein wenig in die Materie einarbeiten.
> Ich habe CERTS auf dem Server laufen. In meiner naiven Welt dachte ich
> einfach, daß das so läuft,
Einfach das certs-Paket zu installieren, reicht keinenfalls.
> daß der Client beim Server anfrägt, sich
> ein Zertifikat holt und dann über TLS mailen kann,
Grundsätzöich läuft das so, wenn der Server entsprechend eingerichtet ist.
> aber irgendwie habe
> ich das Gefühl (insbesondere wenn ich mir das CERTS Menü ansehe), daß
> da noch viel mehr dahintersteckt.
Du musst mittels des Certs-Paketes (Manage certificates) zunächst ein CA-
und dann ein Serverzertifikat anlegen. Im certs-Paket bzw. der
Online-eisfair-Doku hat Jürgen diesen Vorgang "minutiös" mit Bildern
beschrieben.
Dann kannst du im Mailpaket (s. o.) die entsprechenden Optionen aktivieren.
In TB wäre dann noch das CA-Zertifikat deines Servers zu importieren, damit
TB das vom Server übermittelte Serverzertifikat prüfen kann.
Die Verwendung von lets-encrypt-Zertifikat im lokalen Netz ist nicht
möglich, da lets-encrypt keine Zertifikate auf IP-Adressen ausstellt.
--
Gruss Marcus
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair