[Eisfair] avahi-client
Thomas Bork
tom at eisfair.org
Do Feb 25 16:39:51 CET 2021
Am 25.02.2021 um 13:13 schrieb Sebastian Ertz:
> eigentlich habe ich keine avahi-client Paket geplant. Weil wenn ich das
> avahi mit dbus Abhängigkeiten baue braucht auch der Daemon dbus. Wenn
> das natürlich gewünscht ist kann ich das Einbauen.
Nur zur Klarstellung:
Ich betreue die Samba-Pakete nicht mehr. Ich will Marcus auch weder zu
irgendwas drängen, noch mich in die weitere Entwicklung der Samba-Pakete
einmischen. Mich interessiert nur, wie sich das sinnvoll umsetzen lässt.
Das habe ich mit Samba 4.13.4 getestet.
Ich lese unter
https://www.avahi.org/doxygen/html/index.html#choose_api
avahi-client: a simplifying C wrapper around the D-Bus API. We recommend
using this API in C or C++ progams. The D-Bus internals are hidden
completely.
Das bedeutet auch eine Integration von dbus mit allen schon angedeuteten
Abhängigkeiten, da Samba auch avahi-client braucht.
> Man könnte auch folgendermaßen vorgehen:
> /etc/init.d/samba start:
> Nach erfolgreichem Start des Samba Daemons ->
> Erstellung der Datei /etc/avahi/servcies/smb.service ->
> /etc/init.d/avahi reload
Vor den letzten beiden Schritten ein Check, ob avahi installiert ist und
ob es überhaupt läuft.
> /etc/init.d/samba stop:
> - Löschen der Datei /etc/avahi/servcies/smb.service
> - /etc/init.d/avahi reload
Vor den letzten beiden Schritten ein Check, ob avahi installiert ist und
ob es überhaupt läuft.
> - Daemon stoppen
Es könnten doch auch andere Service-Files existieren, die andere Dienste
announcieren - also eher nicht stoppen.
--
der tom
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair