[Eisfair] Samba und ACL
Andreas Hager
kw06 at firmahager.de
Mo Okt 9 17:28:19 CEST 2023
Am 08.10.2023 um 22:36 schrieb Jürgen Pfautsch:
> Nachtrag:
>
> "Jürgen Pfautsch" schrieb im Newsbeitrag
> news:ufv2ar$hfv$1 at vm-news.spline.inf.fu-berlin.de...
> ...
>
>> Welche Einstellungen muß ich dafür in SambaExpert hinzufügen, damit
>> Windows
> ...
> inherit acls = no
> inherit permissions = yes
> bringt zwar das gewünschte Ergebnis, dafür stürzt dann aber der
> Windows-Explorer ab :-(
>
> Danke
> Jürgen
ACL´s sind immer dann interessant, wenn es Verzeichnisse gibt, wo alle
schreiben und lesen müssen. Aber auch Verzeichnisse da sind, wo nur
einer schreiben und lesen sollte.
Das kriegt man mit den normalen Rechten auf UNIX-Basis nicht hin.
Man könnte zwar eine gemeinsame Gruppe einrichten. Damit könnten Alle
die der Gruppe zugehören im Sammelverzeichnis schreiben und lesen.
Aber das Anlegen einer neuen Datei passiert egal wo, immer mit
Standard-User-ID und Standard-Gruppen-ID des Schreibenden. Damit
weiterhin alle Gruppenmitglieder lesen und Schreiben könnten, müßten
also alle Gruppenmitglieder dieselbe Standard-Gruppen-ID haben. Damit
würde auch in den geheimen Verzeichnissen jeder der Sammel-Gruppe diese
neue Datei schreiben und lesen können.
Du musst also per ACL´s den Usern erlauben mit Extra-Rechten zu
Schreiben und zu lesen.
Also jeder legt mit seinen eigenen ID´s Dateien an. In dem Verzeichnis
herrscht also ein völliges Durcheinander an UNIX-Rechten. Um trotzdem
Ordnung zu halten, wird per ACL´s ein Standard-User und eine
Standard-Gruppe für Schreiben, Lesen und Ausführen festgelegt.
Alle User die dieser Gruppe zugehören können in dem Verzeichnis machen,
was genehmigt ist. Alle neuen Dateien werden durch ACL´s für die
Gruppenmitglieder sichtbar.
Zusätzlich ist gesichert, daß in den geheimen Verzeichnissen nur der
berechtigte User arbeiten kann, weil diesem geheimen Verzeichnis die
ACL´s fehlen.
Gruß
Andreas
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair