[Eisfair] [e1] Samba startet nicht mehr nach boot: gleiches Problem hier auf eis64; wegen Wireguard-Netz?

Marcus Röckrath marcus.roeckrath at gmx.de
Mo Feb 10 10:31:41 CET 2025


Hallo Alex,

Alex Busam wrote:

>> Ich denke da an Acronis, welches im laufenden Windows ja ein
>> "eingefrorenes" Image erstellen kann, wobei IMHO doch auch die physischen
>> Daten temporär gegen Veränderung geschützt sein müssen, insbesondere wenn
>> ein sektorbasiertes Image erstellt wird.
> "STOP-Modus in Proxmox bedeutet, dass die VM heruntergefahren wird, um
> ein Backup mit hoher Konsistenz zu erstellen. Während dieses Prozesses
> wird die VM tatsächlich heruntergefahren, aber es wird kein Snapshot im
> klassischen Sinne erzeugt. Stattdessen wird die VM in einen sicheren
> Zustand versetzt, um das Backup zu erstellen.

Was bedeutet "sicherer Zustand" genau? IMHO sollte es doch dann ein Zustand 
sein, ei dem Änderungen des Dateisystems während des Backuplaufs verhindert 
werden.

Wenn die VM dann aber schon wieder gestartet ist, was passiert dann mit den 
Schreibvorgängen? Werden die bis zum Backupende "gepuffert" und dann ins 
Dateisystem überführt?

Ich kenne mich mit virtuellen Systemen kaum aus; gemäß dem Motto " nur Bares 
ist Wahres" ;-)) nutze ich nur echtes Blech.

> Nach dem Start des Backups
> wird die VM wieder gestartet, während das Backup im Hintergrund
> fortgesetzt wird"
> Ich sehe, dass die VM nach 1 min wieder verfügbar ist. Die eigentliche
> Sicherung dauert dann weitere 20min für 400GB. Da hat der Server dann
> eine hohe Last.

Du könntest für den samba-Service auch mal mit einen hohen TimeOut-Value 
arbeiten; in der Service-Sektion von samba.service mal eine der beiden 
folgenden Zeilen einfügen:

TimeoutSec=900
TimeoutStartSec=900

Dann sollte systemd länger darauf warten, ob der Start erfogt ist.

-- 
Gruß Marcus
[eisfair-Team]



Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair