[Eisfair] Ersatz für /etc/init.d/local

Marcus Röckrath marcus.roeckrath at gmx.de
Mi Jan 15 18:11:02 CET 2025


Hallo Jürgen,

Jürgen Witt wrote:

> da ich schon lange kein System mehr neu aufgesetzt habe und sich "unter
> der Haube" bei Eisfair so einiges getan hat, würde ich gerne wissen, wie
> ich den weiter unten gezeigten Eintrag (damals in /etc/init.d/local) im
> aktuellen Eisfair umsetze.

Generell kannst du auch weiterhin (noch) mit einem Initskript arbeiten. Habe 
selbst noch ein /etc/init.d/myboot.local hier aktiv, welches dann als 
S99myboot.local verlinkt ist.

> Auszug aus fstab:
> 
> UUID="a1557f1b-0321-4c57-9f84-a1a6df1931b4" /mountpoint1 ext4 defaults, 0
> 0 192.168.170.200:/mountpoint1/data /backup nfs ro,user,noauto 0 0
> 
> Die 2. Zeile hat das noauto, weil nfs zu dem Zeitpunkt noch nicht
> funktioniert oder es den Boot-Vorgang sehr stark verzögert. Deshalb gab
> es in der /etc/init.d/local diesen Eintrag
> 
> case $1
> in
>      start)
>      mount /backup
> ;;
> 
>      stop)
>      umount /backup
> ;;
> esac
> 
> Das ist Bestandteil einer Backup-Lösung (Betreff: Sehr sichere
> Rotations-Sicherung (mit rsync)), die ich hier (6/2014) auch einmal
> vorgestellt habe.

Läuft diese Sicherung kontinuierlich durch?

Wird die Sicherung durch ein Skript durchgeführt und eventuell durch einen 
cron-Job angesteuert?

Im letzteren Fall würde ich das Mounten und Unmounten im Skript vornehmen, 
ich mache das so.

Gerade für Backupverzeichnisse und Backuplaufwerke wird angeraten, dass sie 
nur solange zugreifbar sind, wie sie auch in Benutzung sind.

> Das von mir erstellte PDF mit der Anleitung gibt es 
> nicht mehr in den Howtos, wie ich gerade festgestellt habe.

Wo lag das genau; eigentlich haben wir alle HotTos und FAQs aus dem 
"kaputten" System in die neue Webpräsenz übertragen.

-- 
Gruß Marcus
[eisfair-Team]



Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair