[Eisfair] [E1 64bit] Failed to start Route service
Marcus Röckrath
marcus.roeckrath at gmx.de
Sa Okt 18 09:00:01 CEST 2025
Hallo Martin,
Martin Faderbauer wrote:
nachdem du noch privat Kontakt mit Holger hattest und Holger und ich auch
gestern mal länger telefoniert haben, stellt sich mir die Frage, ob du in
deinem Szenario überhaupt "additional Routes" setzen musst.
Nach der Fehlermeldung werden deine Routen ja nicht gesetzt und es soll
dennoch alles funktionieren.
Da du auf einer Netzwerkkarte samba, auf der anderen web und mail bedienst,
sollte ein Problem wohl auffallen, wobei die Verwendung verschiedener
Netzwerkkarten hier ja eingehende Verbindungen betrifft, also die Clienst je
nach Dienst das eine oder andere Netzwerk benutzen müssen - oder gibt es
aktiv eigenständige Verbindungen des eis in das eine oder andere Netz?
Da könnte man ja auch mal mit traceroute schauen, worüber solche
Verbindungen laufen.
> fmsrv03 # ip r
> default via 172.30.101.1 dev enx000c299f719a
> 172.30.1.0/24 dev enx000c299f7190 proto kernel scope link src 172.30.1.12
> 172.30.101.0/24 dev enx000c299f719a proto kernel scope link src
> 172.30.101.12
Das sind die Routen, die IMHO bei Aktivierung jeder Netzwerkkarte erstellt
werden.
Das würde es logisch machen, dass dann ein erneutes Setzen durch die
additional Routes zum Fehler führt, worauf ja eventuell auch Internettreffer
verweisen. Eine schon gesetzte Route kann nicht nochmal gesetzt werden.
IMHO kann darüber die Masschine schon entscheiden, wann die eine oder andere
Netzwerkkarte die Datenpakete versenden soll, eine additional Route wäre für
mich eher:
Zwei Netzwerkkarten, das Defaultgateway läuft über die erste Netzwerkkarte,
aber ein ganz besonderes Netz nehmen wir mal an 123.345.678.0 wäre nur über
die zweite Karte erreichbar. Dann muss man natürlich eine additional Route
setzen, damit hier die richtige Karte genutzt wird, da hier aufgrund der
sonstigen Informationen die Lage dieses entfernten Netzes nicht feststellbar
ist.
Solange du vom Server nur Adressen in den Netzwerken der beiden Karten
ansprichst, wäre dem Kernel doch klar, dass 172.30.1.x über Karte
enx000c299f7190 zu laufen hat, entsprechend dann auch für 172.30.101.0.
Wozu sollte die Karten- und Netzwerkinitialisierung sonst die beiden Zeilen
nach der Defaultroute setzen.
Holger hat mir deine base-Konfiguration geschickt, in der du noch eine
weitere 3. Route mit "0.0.0.0 0.0.0.0 ..." gesetzt hast. Die verstehe ich
überhaupt nicht.
Kannst du mal schauen, ob du ohne die gesetzten zusätzlichen Routen
Verbindungen in beide Netze ausgehend vom eis-Server aufbauen kannst?
z. B. ping oder irgendwelche Dienst, die auf Kisten in beiden Netzen laufen.
Mit traceroute vielleicht mal genauer schauen, welcher Weg zu einer
bestimmten IP genommen wird.
Falls hier jemand Netzwerkspezialist ist, bitte sofort einmischen,
vielleicht ist mein Verständnis ja auch falsch. Ich habe aktuell hier keine
eigene Testmöglichkeit, habe aber vor langer Zeit mal in der Penne mit
additional Routen arbeiten müssen, was irgendwie kein Problem war.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair