[Eisfair_dev] Asterisk: Quo Vadis
Ulrich Hupe
Ulrich.Hupe at t-online.de
Mi Sep 3 16:25:24 CEST 2025
Ich hatte das vor 4 Jahren mit der 18.8. so gemacht (init.d).
Das Menue war nicht mehr als:
<!-- $Id -->
<!-- /var/install/menu/setup.services.asteriskEis64.menu -->
<!-- Creation: 2021-12-07 max -->
<!-- Last Update: 2021-12-07 max -->
<title>Asterisk Administration auf Eis64</title>
<package>asteriskEis64</package>
<doc file="asteriskEis64.txt">View documentation</doc>
<edit>Edit configuration</edit>
<init task="status">View status of AsteriskEis64</init>
<init task="start">Start AsteriskEis64</init>
<init task="stop">Stop AsteriskEis64 immediately</init>
<init task="restart">Restart AsteriskEis64 immediately</init>
Die Konfiguration muß man extra in den confs machen, sonst zu komplex.
pjsip macht das auch nicht einfacher.
Ich hätte da auch lieber iax, weil die Sprachkanäle nicht getrennt sind
und es nicht ev. zu Abbrüchen durch time outs kommen kann.
Der Befehlsumfang über die cli allein ist enorm.
Der Funktionsumfang ist quasi endlos.
Gut ist ein Softphone auf dem Handy. da kann man dann via vpn weltweit
zum Nulltarif mit der lokalen Telefonnummer erreichbar sein und
telefonieren.
(bei wlan vor Ort o.ä.)
Durch die heutigen messenger Dienste ist das allerdings weniger wichtig.
Ich nutze da heute meißt Nextcloud talk ohne vpn, da das bei den "deep
inspection" Überwachungen noch nicht auffällt. (Ägypten z.B.)
viel Spaß,
Ulrich
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair_dev