[Eisfair] fbtr64toolbox Verständnisfragen

Helmut Backhaus helmut.backhaus at gmx.de
Sa Mai 16 14:50:10 CEST 2020


Hallo Marcus,

Am 15.05.20 um 21:58 schrieb Marcus Röckrath:
> Hallo Helmut,
> 
> Helmut Backhaus wrote:
> 
>>>> Dazu habe ich inzwischen abe noch etwas gelesen, das Passwort, der User
>>>> und die Adresse sind besser in der "/root/.netrc", oder?
>>>
>>> Die IP oder FQDN der Fritz muss auch in der Konfiguartion stehen, user
>>> und password besser in ./netrc.
>>
>> Genau darauf bin ich rein gefallen, aber ich habe es hinbekommen.
> 
> Das Skript nutzt ja intern curl und gibt dem die IP/FQDN mit. curl sucht
> dann in der .netrc, denn dort könnten für viele Maschinen Zugangsdaten
> stehen, nach dem passenden Eintrag.
> 
> Also muss in beiden Konfigurationsdateien die Adresse in gleicher Form
> abgelegt werden.
> 
>> So habe ich es jetzt.
> 
> Fein.
> 
>> Das ist aber in der Doku anders beschrieben, ich füge mal das Beispiel
>> ein. Wäre nett wenn Du mir den Unterschied erklären könntest.
>>
>> DEHYDRATED_HOOK_CMD_1_ACTIVE  = ’yes’
>> DEHYDRATED_HOOK_CMD_1_TYPE    = ’startup_hook’
>> DEHYDRATED_HOOK_CMD_1_EXEC    = ’/usr/bin/fbtr64toolbox.sh’
>> DEHYDRATED_HOOK_CMD_1_OPTIONS = ’add --extport 80 --protocol
>> TCP--intclient 192.168.178.3 --intport 80--description "my port forward"
>> --active’
>>
>> DEHYDRATED_HOOK_CMD_2_ACTIVE  = ’yes’
>> DEHYDRATED_HOOK_CMD_2_TYPE    = ’exit_hook’
>> DEHYDRATED_HOOK_CMD_2_EXEC    = ’/usr/bin/fbtr64toolbox.sh’
>> DEHYDRATED_HOOK_CMD_2_OPTIONS = ’add --extport 80 --protocol
>> TCP--intclient 192.168.178.3 --intport 80--description "my port forward"
>> --inactive’
> 
> startup_hook kommt ganz zm Anfang und exit_hook am Ende. Du kannst es auch
> so machen.
> 
> Wenn man mehrere Zertifikate abruft, würde damit der Portforward am Anfang
> auf- und ganz am Ende wieder abgebaut.
> 
> Nutzt man die Hooks deploy_challenge und clean_challenge, wird der
> Portforward bei jedem einzelnen Zertifikatsabruf auf- und abgebaut.
> 
> Im Sinne von certs_dehydrated kannst du dir die Hooks so vorstellen:
> 
> startup_hook
> 
> deploy_challenge
> clean_challenge
> 
> deploy_challenge
> clean_challenge
> 
> ....
> 
> exit_hook
> 
>> Hier wird ein anderer "Hook Typ" genutzt, warum und weshalb?
> 
> Die Portweiterleitung muss vor dem Zertifikatsrequest auf- und dahinter
> abgebaut werden.
> 
> Ein Zertifikatsrequest findet grundsätzlich über die drei Schritte
> 
> deploy_challenge
> deploy_cert
> clean_challange
> 
> statt, also muss in deploy_challenge der Forward aufgebaut und in
> clean_challenge wieder abgebaut werden; oder aber ganz außen im
> Gesamtprozess über starup_hook und exit_hook.
> 
> Oder meinst du, da die Optionszeile
> 
>> DEHYDRATED_HOOK_CMD_2_OPTIONS = ’add --extport 80 --protocol
>> TCP--intclient 192.168.178.3 --intport 80--description "my port forward"
>> --inactive’
> 
> Das ist das Beispiel von Jürgen, denn er läßt den Portforward in der Fritz
> stehen, setzt den aber auf inaktiv; ich lösche am Ende den Portforward
> mittels des del-Kommandos wieder komplett aus der Fritz raus.
> 

Da bin ich jetzt doch noch nicht ganz klar.
Ich versuche es mal in meinen Worten zu erklären, wo es aus meiner Sicht
klemmt (mit dem Verstehen).

Wenn ich so, wie es in der Doku beschrieben ist, vorgehe muss ich den
"startup_hook" auf den ersten Platz setzen und den "exit_hook" auf den
Letzten. D.h. ich muss alles was bis jetzt vorhanden ist verschieben um
den Platz eins frei zu bekommen, richtig?

Während, wenn ich Deinen Lösungsansatz nehme, kann ich die beiden
Einträge einfach unten drunter setzen. Also z.B. den "deploy_challenge"
auf Platz 5 und den "clean_challenge" auf Platz 6 (5 und 6 sind die
nächsten freien bei mir), oder?

-- 
Gruß,
Helmut



Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair