[Eisfair] Lilo-Problem bei RAID-Erstellung
Marcus Roeckrath
marcus.roeckrath at gmx.de
So Dez 4 12:40:15 CET 2016
Hallo Dirk,
Dirk Alberti wrote:
>>>> Bevor Du etwas machst, warte nochmal andere Meinungen ab.
>>> ich werde morgen (Sonntag) nochmal die komplette Prozedur von Anfang an
>>> durcharbeiten, genau nach Anleitung. Schau mer mal...
>> Und da glaube ich, dass da fehlt, dass /mnt/boot von /dev/md1 nach
>> /dev/sda1 umgemountet werden muss.
>>
> würde das dann nicht aber ergeben, dass Lilo seine Einträge nach
> /dev/sda schreibt, was ja sowieso schon die ursprüngliche Bootplatte ist?
Bei einem RAID werden im Endzustand sowieso die Bootdateien auf beide
Platten geschrieben.
Aber darum geht es mir nicht.
In einem früheren Schritt der Anleitung soll man /dev/md1 nach /mnt/boot
mounten:
Einbinden der RAID-Festplatte
Das Root-Device (/dev/md3) mountet man nach /mnt und legt dort ein neues
boot-Verzeichnis an. Dieses boot-Verzeichnis verwendet man nun als
Mountpoint für das Boot-Device (/dev/md1):
eis # mount -t ext4 /dev/md3 /mnt
eis #
eis # mkdir -p /mnt/boot
eis #
eis # mount -t ext4 /dev/md1 /mnt/boot
eis #
und nun später
lilo.conf-Datei bearbeiten
Jetzt kann die aktuelle /boot-Partition ausgehängt und stattdessen /dev/sda1
nach /mnt/boot eingehängt werden. Dies ist notwendig, um die korrekte
Installation des Bootloaders Lilo zu gewährleisten:
eis # cd /
eis #
eis # umount /boot
eis #
eis # mount /dev/sda1 /mnt/boot (*)
eis #
Wenn man Letzteres tun soll, muss man aber /mnt/boot wieder aushängen, damit
man dorthin etwas neues mounten kann.
Das ist das Problem, was ich in der Anleitung nicht verstehe; mir fehlt da
ein
eis # umount /mnt/boot
vor (*).
Wenn Du nach der Anleitung vorgegangen bist, müsste bei Ausführung von (*)
ein Fehler gemeldet werden.
--
Gruss Marcus
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair