[Eisfair] Samba DFS nutzen?
D. Oezbilen
oezbilen at gmx.net
Mi Apr 7 15:51:29 CEST 2021
Hallo Kai,
> Eine einzige Freigabe MOVIES.SD unter der beide mit ihren Inhalten zu
> finden sind?
hatte MS schon vor etlichen Jahren (ich meine zu Server 2003 Zeiten) im
Angebot, fiel mir deswegen auf, weil Linux/Samba, eis dies auch schon
damals hatte.
Ich selbst habe es nicht eingesetzt, denn im Fehlerfall muss man es auch
sofort biegen, herrichten koennen. Noch ne Front? Wozu?
//
liegen auf einigen Platten Gleichnamige Verzeichnisse die ich bisher mit
//
Das lese ich so, dass diese Thematik mit LVM zu erschlagen waere. Ist
natuerlich jetzt nicht mehr machbar, sprich Platten entleeren, neu
anlegen etc.
Ich glaube mit allen Alternativen stuende Dir diese Arbeit an, evtl.
halt mit DFS nicht.
Gerade aber, wenn physische HDs klein sind, boete sich LVM an.
Auf einem x64 eis habe ich dies:
LVM version: 2.03.05(2) (2019-06-15)
Library version: 1.03.01 (2019-06-15)
Driver version: 4.35.0
Wobei ich nicht mehr so genau weiss, ob das auch eisx64, ueberhaupt eis
lieferte oder ich das im Nachgang installierte. Wenn so, kannst Du das
auch nachziehen.
> Server hinweg und das brauche ich ja nicht. Obwohl man damit die
> Videosammlung evtl. dezentralisieren könnte. Hätte auch einen Reiz oder
> Nutzeffekt.
Nutzeffekt ist schon mit LVM, nur, dass Du auf einer hoeheren Ebene die
Verzeichnisse zusammen fuehrst, LVM macht das gaaaanz unten. UNd ist
somit fuer alles verwendbar, was auf Platten gelagert wird. Nicht nur SaMBa
Andere Moeglichkeiten sind BeeGFS, GlusterFS, CEPH (voellig oversized,
sehr komplex aufzusetzen), DRDB (aehnlich heftig). Von all den (und den
Alternativen) schien mir BeeGFS und GlusterFS einsetzbar. Aber ...
faktisch und da muss man genau im Detail nachlesen, bilden diese System
ein Raid (mit verschiedenen Ausfallsoptionen) nicht ueber HDs ab,
sondern ueber Rechnersysteme im Netz, @home oder irgendwo auf der Welt,
dezentralisiert eben. Der Aufwand ist dann auch betraechtlich, wie auch
die Stufe der Ausfallssicherung des einzelnen Knotens irgendwie zu erhalten.
Da ist LVM mal schnell (wahrlich so schnell, wenn Du auslagern kannst)
umsetzbar. Aber auch hier muss/sollte man den Ausfall eines Mitgliedes
des Verbandes abfangen, sprich HW-Raid. Wenn Du noch beim Anlegen des
LVMs __striped__ Version angibst, hast Du auch eine hoehere I/O.
Nicht nur das, dieses Array - weil LVM - koenntest Du auch fuer jegliche
Virtualisierung benutzen, weil du damit die I/O auf File-Ebene umgehst,
denn qemu/kvm kann direkt auf/mit LVM.
__Noch__ einfacher :-) wird es, wenn man die kleinen HDs durch eine
phette HD 8TB oder 12TB etc ersetzt, die sind meistens schneller,
verbrauchen weniger Strom (weniger Waerme im System) und zudem auch sehr
leise, z.B. eine WD Helium 12TB kaum zu hoeren, und zieht ca. 6 Watt,
beeindruckend. Einzig die Ausfallssicherheit sollte da auch bedacht werden.
Viel Erfolg.
Gruss
Derya
PS: Wenn deine Daten im GB und nicht TB Bereich sind, kriegst Du gerne
v. mir ein LTO-2/SCSI ___mit___ x-Baendern (fuer free). OK? Dann kannst
Du auch ein HD einsetzen, wenn Du regelmaessig das Band benutzt. ;-)
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair