[Eisfair] rsnapshot 1.6.1
hilix
hilmar.boehm at web.de
Sa Jun 4 14:11:10 CEST 2022
Hallo Marcus,
Am 03.06.22 um 18:13 schrieb Marcus Röckrath:
> Du müsstest die also rausfiltern - hierfür könnte das ansifilter-Paket gute
> Dienste leisten.
Das ist ein Super-Tipp! :-) Danke!
Jetzt steht in der 2. Zeile der DB-Start-Msg nur noch der jeweilige
Status ([ OK ] | [ WARN ] | [ FAIL ]) und der lässt sich im PRE/POST-EXEC
Skript leicht auswerten.
Ich habe noch ein paar Anmerkungen:
- Warum verwendest Du für die PRE/POST-EXEC Skripts nicht die rsnapshot
eigenen Optionen im /etc/rsnapshot.conf ? Das hätte den (großen) Vorteil,
dass z.B. bei einem Fehlschlag des PRE-EXEC Skripts (Return-Code > 0)
auch das folgende rsnapshot Backup nicht ausgeführt wird. Gleiches gilt
bei einem Fehlschlag des POST-EXEC Skripts (DB nicht wieder gestartet )
(Die entsprechenden Meldungen /inkl, Fehlerhinweise) erscheinen
autom. auch im messages-Log.)
Die PRE/POST-EXEC-Optionen im rsnapshot.conf funktionieren einwandfrei,W
wie erwartet.(getestet!)
Dadurch, dass Du eine Lösung für PRE/POST-EXEC außerhalb von rsnapshot.conf
gebaut hat, hast Du Dir mehr Arbeit gemacht... Oder gibt es einen
anderen Grund?
- Von wegen Return/Exit-Codes:
Das mariabdb103 Init-Script gibt offensichtlich immer einen Exit-Status
von "0" zurück auch bei [ FAIL ] - (getestet). Das ist ein Fehler und
sollte geändert werden, meine ich.
@Holger: Deswegen kann ich auch die nicht die "-q" - Optionen beim
Init-Skript verwenden...
Btw.: Der Test auf Return/Exit-Codes bei Programmen und Skripts
ist Standard in Linux!
Wegen Deines Hinweises:
> Es wird nicht ausgewertet, ob die Kommandos das gewünschte Ergebnis gehabt
> haben.
werde ich wohl doch die entsprechenden Optionen in der rsnapshot.conf verwenden.
Viele Grüße. / Hilmar.
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair