[Eisfair] Anfrage: Drucken im Netz über den eis
Nelson Matias
nelson at anires.de
Fr Sep 29 20:53:59 CEST 2023
Hallo Marcus,
Marcus Röckrath schrieb:
>>> Du willst also den Drucker direkt am eis-server anschliessen und dort als
>>> (Netzwerk-)Drucker konfigurieren?
>>
>> Nicht ganz:
>> Der Drucker ist selbst im Netzwerk und eben nicht an einem Computer
>> angeschlossen.
>> Alle Anleitungen und Hinweise in der Eis-Doku betreffen einen am Eis
>> angeschlossenen Drucker. Aber ich hab nichts gefunden wie ein
>> Netzwerkdrucker vom Eis genutzt werden kann.
>
> Netzwerkdrucker werden so im lprng-Paket eingebunden (Beispiel):
>
> LPRNG_REMOTE_PRINTER_N='1'
> LPRNG_REMOTE_PRINTER_1_ACTIVE='yes'
> LPRNG_REMOTE_PRINTER_1_IP='192.168.1.99'
> LPRNG_REMOTE_PRINTER_1_QUEUENAME=''
> LPRNG_REMOTE_PRINTER_1_PORT='9100'
> LPRNG_REMOTE_PRINTER_1_COMMENT='HP LaserJet P3015'
> LPRNG_REMOTE_PRINTER_1_NOTIFY='no'
Das ist die telnet/netcat-Methode einen printserver anzusprechen.
Mein Drucker sollte das auch können. Aber er kann eben auch die
LPR/LPD-Methode und da gibt man den Queuenamen an und nicht den Port.
> Der Warteschlangenname wäre repr1.
>
>> Den Umweg über Postscript würde ich gern vermeiden, wenn möglich.
>
> Wenn du dann auf diese Warteschlange drucken willst, müssen das für den
> Drucker "verständliche" Daten sein; eine Schicht, die den Input erst durch
> einen Druckertreiber jagt, gibt es so nicht, gehen also 1:1 so an den
> Drucker.
Das ist mir klar. Deshalb ja meine Frage wegen der unterschiedlichen
Warteschlangen, die Brother anbietet. Aber ich vermute ich brauche dann
auch den richtigen /etc/printcap-Eintrag und die passende *.ppd Datei um
Bilder direkt zu drucken. Ein kleiner Test mit einem Text und der
Warteschlange TEXT_P1 hat gut geklappt. Aber da waren keine
Sonderzeichen drin somit ist dieser nicht unbedingt aussagefähig.
Wenn's eben nicht anders geht muss ich halt doch den Umweg über
Ghostscript gehen.
--
Gruß
Nelson
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair