[Eisfair] mkusb-stick.sh

Uwe Kunze u.kunze.sdh at t-online.de
Fr Aug 29 21:13:19 CEST 2025


Hi Marcus,

> Bleibt das eisfair-ISO mittels Etcher, Rufus oder ähnlichen Programmen auf 
> den Stick zu bekommen.

Letztes Jahr haben wir das ISO erfolgreich mit Rufus (unter Windows)
draufgespielt.

Balena Etcher haben die Azubis dieses Jahr probiert, hat aber angeblich
nicht funktioniert (muss ich mir nochmal anschauen).

Andere Azubis haben es mit der "USB-Abbilderstellung" (ein
Standard-Mint-Tool) probiert ... ging nicht (Stick war nicht bootbar).
Andere ISO-Files schreibt das Tool aber gewöhnlich problemlos ...

> Auf eine andere sehr elegante Lösung bin ich über Linux Mint gestoßen: das 
> Projekt Ventoy (https://www.ventoy.net/).

Dann schau Dir mal bei Interesse "YUMI" an (Your USB Multiboot
Installer), das Tool benutze ich schon seit etlichen Jahren ... macht
dasselbe wie "ventoy", lässt sich auch auf Festplatten installieren.
Mit "YUMI" installiere ich Images von bootbaren CD's und Betriebssysteme
nebeneinander auf einer SSD.


> Inzwischen haben wir versucht, durch Mitliefern der für die Tools notwenigen 
> 32-bit-Libs
> 
> ld-linux.so.2
> libc.so.6
> 
> und setzen einer Umgebungsvariablen zum Auffinden dieser Libs, die fehlende 
> 32-bit-Unterstützung in Linux Mint für mkusb-stick.sh nachzurüsten.
> 
> Hat aber leider nicht funktionert.


Nur mal als Frage:

Die für mkusb-stick.sh verwendeten Tools sind doch meist
Grundbestandteil einer Distribution (wie Ubuntu, Debian etc.) und deren
Ablegern.

Warum muss das Script zwingend "eure" Versionen der jeweiligen Tools
verwenden ?

Könnte das Schript nicht einfach prüfen, ob z.B. mkdosfs bereits
vorhanden ist und nur dann auf euer Binary zurückgreifen, wenn nicht
bereits vorhanden ?

VG Uwe


Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair