[Eisfair] E1: Problem mit eisfax: Geht nicht nach Update
D. Oezbilen
oezbilen at gmx.net
Mo Dez 21 21:29:14 CET 2020
Hallo Boris,
fsck.ext4 mal ausgefuehrt? Nicht, dass zwei Dateien dummerweise verlinkt
sind?
fsck.ext4 -y -f
> Nein, Fax senden (vom Windows-Client) geht auch nicht.Windows Clients vergroessern das Problem, weil Du eine andere Schicht
reinziehst, LAN und win32.
Eher faxg3/[Destination]@domain.irgendwas, also per Mail aus RC z.B
> Ok, habe ich jetzt (noch) nicht gemacht.
:-(
> Das Problem liegt irgend wo anders.
Also, wenn Du ein Backup hast und __vorher__ die Config rausholst, dann
mach das Ding platt, oder ziehe es neu auf.
Das ist keine Flucht, das Verhaeltnis Zeit/Energie sollte OK sein.
Wenn es eine hochproduktive Maschine ist, die viel hat, viel macht, so
waere es (klingt sch...altklug) immer eine funktionale Sicherung vor
grosser Veraenderung existieren. Die hast Du wohl, ist nur die Frage, ob
auch die Sicherung diesen Fehler hat, deswegen hat man auch Generationen
an Sicherungen, mit gz oder 7z oder oder oder mit max. Kompression
verschwendet man auch durch die Diskimages nicht viel Platz, ausser Du
hast nur /. :-(
Jedesmal / zu sichern ist doch heftig.
Deswegen -ich glaube Du hast es ausgelagert- /home auf jeden Fall nicht
im System lassen, sondern extra einbinden, sprich extra-Part. anlegen.
>>> Händischer Start von eisfax über das eis Menü führt ja zum
>>> (temporären) Erfolg.
Nun, das kannst Du doch das Debug einschalten, das faellt doch was an.
Mal manuell mal auto (mit motion = no)
> Temporär heisst, dass es bei zum nächsten Reboot funktioniert.
Versuche mal bitte ldd bin-Datei, welche Dateien evtl. doch gemeinsam
benutzt werden, wenn Du das hast, schaust Du mal bitte ob eine dieser
Datien evtl. ___doppelt____ in den Dirs. liegt.
Ist halt sisyphos-Arbeit, rein akademischer Process, was schief laeuft,
aber sicher kein wirtschaftlicher. ;-)
>> a) kurz drauf instllieren, reboot
> Okay, gemacht, aber Eisfax geht nicht (ohne händisch gestoppt und
> gestartet zu werden)
>> b) deinsst, reboot, inst Eisfax.
> Danach geht es, aber nur bis zu reboot.
Nein, das meinte ich nicht.
Deinst. motion, deinst eisfax, reboot. Jetzt eisfax nachziehen, ldconfig
(was aber bei der Installation v. Eisfax sicher angestossen wird) und
reboot. Start eisfax-Status:?
Obwohl Du bei Linux viel ohne Reboot machen kannst, aber in diesem Fall
wuerde ich ein Reboot doch empfehlen.
Nach dieser Procedur
updatedb
locate motion
sollte nix mehr da sein.
evtl. koenntest DU auch die Ports mit motion und/ohne motion/eisfax auch
vorher protokollieren?
lsof -i TCP -n -P | awk '/LISTEN/ {print $1"/"$9"/"$8}' | sort -u
print $1"/"$9"/"$8 ist evtl. anzupassen.
Hardcorenummer ist
strace bin-datei.
z.B. fuer ls:
strace ls
execve("/bin/ls", ["ls"], [/* 28 vars */]) = 0
uname({sys="Linux", node="csrvxxx", ...}) = 0
brk(0) = 0x8060c28
access("/etc/ld.so.preload", R_OK) = -1 ENOENT (No such file or
directory)
Die Fehler -hier kein Fehler- sieht man gut.
Das Bloede ist, dass eisfax viele Processe aufspannt, die alle zu
stracen ... :-(
> Ich habe jetzt motion wieder übers eisfair Menü installiert.
> Hat erst mal nicht funktioniert.
> Ich habe dann meine alte Konfigurationsdatei verwendet und siehe da:
> Faxempfang geht, auch nach einem Reboot.
Also Problem geloest(?).
> Siehe oben: ist virtuell.
Dann kannst Du doch die syslog sehr elegant auf die Console umleiten,
wenn Du ds Ding unter Deb/virsh hast und auch die VM einen ttySx hat, so
kannst Du mit
virsh console [vm-Datei oder ID der VM aus virsh list] die Ausgabe sehen.
> Vielleicht mache ich die VM platt und setze neu auf.
s.o.
Viel Erfolg
Derya
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair